Teilen:

change Magazin – Das Magazin der Bertelsmann Stiftung

Positive Nachrichten: Warum konstruktive News wichtig für uns sind

Zeitung "Good Newspaper" wird vor einem bunten Hintergrund gehalten Branden Harvey – unsplash.com/license

Gute Nachrichten: Was bedeuten #goodnews für uns?

  • Branden Harvey – unsplash.com/license
  • 23. Januar 2019 | Aktualisiert: 5. März 2024

Gute Nachrichten lesen wir selten. Man könnte meinen, früher sei alles besser gewesen? Weit gefehlt. Nie war die Menschheit gesünder und friedlicher als heute. Doch es gibt Formate, die sich positiven Nachrichten verschrieben haben. Dass es dabei keineswegs um Katzenvideos und Wohlfühlgeschichten geht, zeigen diese Beispiele.

Schlechte Nachrichten haben einen schlechten Einfluss auf unsere Psyche. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Nicht nur, dass sich unsere Stimmung verschlechtert, wir haben auch weniger Motivation, uns für etwas Gutes zu engagieren. Die Art und Weise, wie Nachrichten präsentiert werden, hat einen unmittelbaren Einfluss auf unser Denken und Handeln. Zum Beispiel, ob wir für wohltätige Zwecke spenden, Müll trennen oder uns sozial engagieren.

Gute Nachrichten sind wichtig: Uns ging es nie besser

„Die Illusion der Verschlechterung ist für viele Menschen eine große Belastung und veranlasst andere, alle Hoffnung fahren zu lassen – und das völlig grundlos“, sagte der 2017 verstorbene Wissenschaftler Hans Rosling. Seine Gapminder Foundation bietet einen Test an, bei dem man sein Wissen über die Welt prüfen kann. Die „Überraschung“: Die meisten Menschen malen die Welt schwärzer, als sie ist. Rosling trat dafür ein, Fakten sprechen zu lassen. Bevor er starb, hat er 32 gute Botschaften formuliert, die beweisen, dass nicht alles immer schlimmer wird. Im Gegenteil, dem Großteil der Menschen geht es besser als je zuvor.
 


Positive News: Sind nur gute Nachrichten nicht Schönfärberei?

Sollen Journalist:innen also Krieg, Klimawandel, Hunger, Terror und Armut ignorieren? Nein, aber sie können den Rahmen bestimmen, in dem diese Themen diskutiert werden. Konstruktiver Journalismus arbeitet mit positiver Psychologie. Positive Nachrichten ignorieren keine Probleme, sondern betrachten sie lösungsorientiert. Einige sprechen daher von „Solutions Journalism“. Nachrichtenformate wie „Positive.News“, „The Goodnewspaper“ oder „Humans of New York“ haben sich den positiven Nachrichten verschrieben. „ZEIT Online“ schickte eine Zeit lang jeden Tag eine positive Meldung aufs Smartphone. Die „FAZ“ berichtet in ihrer Rubrik „Gute Nachrichten, die Sie verpasst haben dürften“ über positive Entwicklungen, die im Strom negativer Meldungen untergegangen sind. Auch wir bei change versuchen, mit guten Nachrichten einen Beitrag zum konstruktiven Journalismus zu leisten.  

Positive Nachrichten gibt’s auch auf change!

Gute Nachrichten im Jahr 2024:

Neun positive Dinge, die im Winter 2023/24 passiert sind

Gute Nachrichten im Jahr 2023:

Der positive change Jahresrückblick 2023 | Diese sieben guten Dinge sind im Herbst 2023 passiert | Neun gute Nachrichten aus dem Sommer 2023 | Sieben gute Nachrichten aus dem Frühling 2023 | Diese sieben guten Dinge sind im Winter 2022/23 passiert  

Gute Nachrichten im Jahr 2022:

Diese 22 guten Dinge sind im Jahr 2022 passiert | Sieben gute Dinge, die im Herbst 2022 passiert sind​​​​​​​ | Sieben gute Dinge, die im Sommer 2022 passiert sind | Sieben gute Dinge, die im Frühling 2022 passiert sind | Gute Nachrichten im Winter 2021/22​​​​

Gute Nachrichten im Jahr 2021:

Positiver Jahresrückblick 2021​​​Sieben gute Dinge, die im Herbst 2021 passiert sind | Sieben gute Dinge, die im Sommer 2021 passiert sindSieben gute Dinge, die im Frühling 2021 passiert sind | Sieben gute Dinge, die im Winter 2020/21 passiert sind
 

Eine Person liest etwas auf dem Handy.

Du bist, was du liest: Diese fünf Tipps machen glücklicher


Man muss kein:e Optimist:in sein, um positiv zu denken

„Ich bin kein Optimist. Das erschiene mir viel zu naiv“, so Hans Rosling. „Ich bin ein sehr ernsthafter ‚Possibilist‘, der weder unbegründeten Hoffnungen anhängt noch sich durch unbegründete Befürchtungen ängstigen lässt.“ Selbst der erklärte Negativdenker und Medienkritiker Stefan Niggemeier kann konstruktiver Berichterstattung etwas Positives abgewinnen, nämlich dass sie einen guten Anlass bietet, „die täglichen Nachrichtenroutinen zu hinterfragen, blinde Flecken zu erkennen und neue Perspektiven zu suchen.“

 

Daumen hoch! Die Welt wird immer besser, auch wenn es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Durch Aufklärung, Austausch, Engagement, Forschung und Wissenstransfer haben wir schon viel erreicht. Dazu gehören diese Dinge: 1. Alphabetisierung: Anteil der Erwachsenen mit Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben – 10% (1800) zu 86% (2016)
2. Armut: Anzahl von Menschen, die in absoluter Armut leben – 2 Mrd. (1970) zu 0,7 Mrd. (2015)
3. Demokratie: Anzahl der Menschen, die in einer Demokratie leben – 9,2 Mio. (1816) zu 4,1 Mrd. (2016)
4. Frauenanteil: Anzahl der Schülerinnen und Studentinnen in der höheren Ausbildung in den OECD-Staaten – 46% (1985) zu 56% (2015)
Es gibt viele positive Entwicklungen. Jeder kann dazu beitragen!
5. Kindersterblichkeit: Anteil der Kinder, die vor dem 5. Lebensjahr sterben – 43% (1800) zu 4% (2015)
6. Kulturerbe: Anzahl der UNESCO-Welterbestätten – 12 (1978) zu 1.092 (2018)
7. Menschenrechte: Bewertung des Schutzes der Menschenrechte (Score nach Farris und Schnakenberg) – 0,02 (1949) zu 0,84 (2014)
8. Wasser: Anteil der Menschen mit Wasser aus geschützten Quellen – 76% (1990) zu 91% (2015)


Mehr dazu? Auch im Themenposter „Daumen hoch“ der Bertelsmann Stiftung sind ein paar positive Nachrichten zu finden, die zeigen, wieviele Dinge sich in eine gute Richtung bewegen – auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist.