Teilen:

change Magazin – Das Magazin der Bertelsmann Stiftung

Positive Nachrichten aus dem Sommer 2025

Ein fröhliches Paar mit Sonnenbrillen lacht zusammen vor blauem Himmel. Die Frau trägt eine orangefarbene Bluse und hat geflochtene Zöpfe, der Mann trägt ein helles T-Shirt und eine Strickmütze. Siphosethu F/peopleimages.com - stock.adobe.com

Good News: Diese 12 guten Dinge sind im Sommer 2025 passiert

  • Siphosethu F/peopleimages.com - stock.adobe.com
  • 29. August 2025

Von der Rückkehr des Wolfs nach Deutschland bis hin zur rekordverdächtigen Pride Parade in Budapest: Dieser Sommer hat viele gute Veränderungen mit sich gebracht. Wir haben zwölf Ereignisse gesammelt, die dich garantiert positiv stimmen werden!

In den letzten Monaten ist einiges passiert. Sei es durch junge Forscherinnen, die mit innovativen Projekten überzeugen, ein erweitertes Wahlrecht oder Festivals, die Inklusion und Gemeinschaft stärken. Trotz der globalen Herausforderungen und negativen Nachrichten, denen wir täglich begegnen, bringt der letzte Sommer die Zuversicht mit und lässt uns positiv in die Zukunft schauen.

1. Zocken für die Demokratie?

Hunderttausende Besucher:innen strömten vom 20. Bis 24. August 2025 zur Gamescom nach Köln: Die Messe für neue Blockbuster-Titel, VR-Erlebnisse und die wachsende E-Sport-Szene. Doch die Gaming-Trends drehen sich nicht nur um Technik und Unterhaltung. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: In den Gaming-Communitys steckt auch ein großes Potenzial für die Demokratie. Spieler:innen vernetzen sich, debattieren auf Plattformen wie Discord und organisieren sich ähnlich wie in klassischen Vereinen.

2. Gute Nachrichten für Haustierbesitzer:innen

Katzen und Hunde sind nicht nur süße Familienmitglieder, die mit ihren Frauchen und Herrchen durch dick und dünn gehen – sie sind auch gut für unsere Gesundheit, wie eine Studie jetzt festgestellt hat. Besonders im Alter halten die Tiere das Gehirn ihrer Menschen fit und bewahren vor kognitivem Leistungsabbau, indem sie uns in Bewegung halten, für feste Routinen sorgen und uns auch emotional positiv beeinflussen.

3. Jung, klug und ausgezeichnet bei „Jugend forscht 2025“

Es begann als Schulprojekt und endete als preisgekrönte Vision für die Landwirtschaft der Zukunft. Beim Bundeswettbewerb Jugend forscht 2025 überzeugten Mia Soleil Maurer und ihre Teamkollegin Misha Hegde mit ihrem Projekt „Bakterien auf dem Speiseplan 2.0“ Sie entwickelten einen speziellen Bakteriophagen, also ein Virus, das ausschließlich Bakterien infiziert. In diesem Fall wurde gezielt ein Pflanzenschädling bekämpft. Für diese bahnbrechende Idee gab es nicht nur den ersten Platz im Fach Biologie, sondern auch den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie eine Einladung zum EU-Jugendwettbewerb „EUCYS“.
 

Die Budapester Pride fand in diesem Jahr zum 30. Mal statt und verzeichnete trotz des Verbots so viele Teilnehmer:innen wie noch nie zuvor.


4. Trotz Verbot: Hunderttausende feiern Pride in Budapest

Die rechtsnationale ungarische Regierung unter Viktor Orbán hatte die Pride Parade in Budapest diesen Sommer eigentlich verboten. Doch trotz des Verbots – oder vielleicht auch gerade deswegen – zogen im Juni zwischen 180.000 und 200.000 Menschen durch die ungarische Hauptstadt, um sich für die Rechte von LSBTIQ+-Personen einzusetzen. Unter ihnen befanden sich auch viele oppositionelle Politiker:innen sowie Budapests grüner Bürgermeister Gergely Karácsony, der sich für das Stattfinden der Parade starkgemacht hatte. Wegen seiner Teilnahme wird nun polizeilich gegen ihn ermittelt.
 

Ein Wandgemälde mit dem Aufruf "Vote" ("Wähle")

Wählen ab 16: Was spricht dafür, was dagegen?


5. Im Vereinigten Königreich wird Politik jugendlich

Im Sommer 2025 hat das Vereinigte Königreich das Wahlalter offiziell auf 16 Jahre gesenkt. Mit dem „Plan for Change" möchte die Regierung ein zentrales Wahlversprechen einlösen und die politische Teilhabe stärken sowie das Vertrauen in die Demokratie zurückgewinnen. Für viele gilt dies als Meilenstein, der frischen Wind ins politische System bringt. Doch neben Euphorie gibt es auch kritische Stimmen: Nur mit ausreichend politischer Bildung könne das neue Mitspracherecht seine volle Wirkung entfalten.

6. Artenvielfalt auf vier Pfoten

Würdest du einem Wolf in freier Wildbahn begegnen wollen? Der alte Mythos vom bösen Wolf hält sich hartnäckig. Tatsächlich sind Wölfe aber eher scheue Tiere, die Distanz zu Menschen wahren. Trotzdem ist der Wolf in Deutschland zurück – und das ist eine ziemlich gute Nachricht. Laut aktuellem NABU-Bericht leben hierzulande wieder rund 1.600 Wölfe, verteilt auf etwa 270 Reviere. 25 Jahre nach Beginn der Wiederansiedlung ist dies ein sichtbares Zeichen dafür, dass Biodiversität und funktionierende Tierwanderkorridore Realität werden können. Ein Erfolg, der ohne großes Aufsehen beweist: Natur findet ihren Weg zurück, wenn der Mensch ihr genug Raum gibt.

7. Rechtsanspruch auf freiwilliges Gesellschaftsjahr ist möglich

Seit einiger Zeit wird in Deutschland über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres diskutiert. Für die Jugendlichen, die davon betroffen wären, würde die Einführung jedoch einen großen Einschnitt in die freie Lebensplanung bedeuten. Die Bertelsmann Stiftung fragt deshalb: Warum nicht lieber den Rechtsanspruch auf ein freiwilliges Gesellschaftsjahr stärken? Junge Menschen, die Lust dazu haben, könnten sich so ein Jahr lang freiwillig engagieren – ganz ohne Zwang und mit weniger Hürden. Die gute Nachricht: Ein freiwilliges Gesellschaftsjahr kann in Deutschland nahezu problemlos eingeführt werden, wie dieses Gutachten festgestellt hat.

8. Hoffnung für Alzheimer-Patient:innen

Rund 1,84 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz, die meisten davon mit Alzheimer. Jedes Jahr kommen Hunderttausende neue Fälle hinzu. Das ist eine große Belastung für Betroffene, Angehörige und das Gesundheitssystem.

Umso schöner ist die Nachricht, dass nun erstmals ein Medikament verfügbar ist, das direkt an den Krankheitsmechanismen ansetzt. Ein Antikörper-Wirkstoff verlangsamt den geistigen Abbau im frühen Stadium deutlich und schenkt Patient:innen wertvolle Zeit. Seit Ende August ist das Medikament „Leqembi“ in Österreich erhältlich, ab September auch in Deutschland. Das ist definitiv ein Durchbruch in der Alzheimer-Therapie.
 

Die drei Mitglieder der Metal-Band Soulbound

Eine Metal-Band und ein Jugendprojekt im Einsatz für die Demokratie


9. 10.000 junge Stimmen für Europas Zukunft

Am 13. und 14. Juni versammelten sich rund 10.000 junge Menschen beim „European Youth Event“ (EYE) im Europäischen Parlament in Straßburg, um ihre Ideen für die Zukunft Europas sichtbar zu machen. Im Zentrum von Workshops, Debatten, Tanz und Networking standen wichtige Themen wie Demokratie, Nachhaltigkeit, Klima und Inklusion. Das Besondere: Die dort entwickelten Ideen fließen direkt in die politische Diskussion ein.

Oft aber werden junge Menschen in der Politik übersehen. Deshalb fördert die Bertelsmann Stiftung die frühe demokratische Beteiligung junger Menschen.

10. Ein Parlament ohne Politiker:innen

Demokratie ist mehr, als nur alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie lebt davon, dass Menschen wirklich mitreden. Genau das ist vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2025 mitten in Berlin passiert: Auf der Bundestagswiese wurde für das erste „Parlament der Menschen“ ein riesiges Domzelt aufgebaut. Aus knapp 300 Interessierten wurden 60 Teilnehmer:innen ausgelost, die im mobilen Parlament Platz nehmen und ein brisantes Thema diskutieren durften: Wie können wir den Einfluss von Geld auf Politik und Gesellschaft zurückdrängen? Die Ideen und Diskussionen waren so vielfältig wie die Menschen vor Ort und sollen neue Impulse setzen.
 

Ein Mann mit Brille und Kappe sitzt gegenüber von einer anderen Person an einem Tisch.

Raúl Krauthausen: „Viel zu häufig reden nicht behinderte Menschen über solche mit Behinderung“


11. „Hurricane“ macht es vor: Musik ohne Barrieren erleben

Ein Festival bedeutet: Tanzen, Feiern und Freiheit. Und das sollte für alle möglich sein! Genau deshalb gab es beim „Hurricane 2025" das Projekt „Festival-Assist“. Hier konnten sich Menschen mit Behinderungen von Ehrenamtlichen begleiten lassen. Das Projekt wurde vom Deutschen Jugendherbergswerk und dem Freizeit ohne Barrieren e.V. (FoB) organisiert. Das Ergebnis: gelebte Barrierefreiheit und Festivalfeeling auf Augenhöhe.

12. Junge Menschen im Austausch über Frieden

Was bedeutet Frieden, wenn man aus einer Region voller Konflikte kommt? Diese Frage stellten sich 55 junge Menschen aus aller Welt beim „Youth Peace Camp 2025“ des Europarates in Straßburg. Vom 1. bis zum 9. Juli standen neun Tage voller Austausch, interkulturellem Lernen und Begegnungen über Grenzen hinweg auf dem Plan. Das Programm gilt als „Flaggschiff“ der internationalen Jugendarbeit und schafft Räume, in denen Vertrauen und Menschenrechte im Mittelpunkt stehen.

Bei change findest du regelmäßig Geschichten, die Mut machen. Auch die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung entwickeln laufend Ideen, wie unsere Gesellschaft fairer und zukunftsfähiger werden kann. Entdecke jetzt mehr in unseren Projekten.