Teilen:

Diese fünf Grafiken erklären, was "Smart Country" eigentlich ist

  • Februar 2016

Bislang profitieren nicht alle Menschen gleichermaßen von der Digitalisierung. Zwischen Städten und ländlichen Regionen gibt es oft große Unterschiede. Der demographische Wandel und der anhaltende Zuzug vom Land in die Stadt verstärken das weiter. Daher ist das Konzept "Smart Country" so wichtig. Wofür es steht, erklären wir anhand von fünf Beispielen:

Das Plakat können Sie hier downloaden.


MOBILITÄT & LOGISTIK

68 % der Befragten in Frankreich akzeptieren autonom fahrende Fahrzeuge. Digitale Verkehrslösungen erweitern das Spektrum der Möglichkeiten von Mobilität und Logistik. Der öffentliche und individuelle Verkehr wird durch digital organisierte Mobilitätsketten verschmolzen.


GESUNDHEIT & PFLEGE

60 % der Menschen in Afrika nutzen ihr Mobiltelefon, um mit ihren Gesundheitsvertretern Kontakt aufzunehmen. Digitale Technik schafft niedrigschwellige Zugänge zu Gesundheits- und Pflegeleistungen. Und insbesondere der Einsatz von Sensorik und Robotik ermöglicht, dass ältere Menschen länger autonom in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können.


LERNEN & INFORMATION

91 % der Lehrer in der EU sind der Meinung, dass digitale Medien im Unterricht zu mehr Motivation führen. Neue, digitale Formen der Wissens- und Informationsvermittlung ermöglichen individualisiertes Lernen unabhängig von Institutionen und Orten. Voraussetzung dafür sind digitale Kompetenzen und niedrigschwellige Zugänge.


WIRTSCHAFT & ARBEIT

In Großbritannien nutzen 14 % der Arbeitnehmer Home Office. Neue Arbeitsformen und Geschäftsmodelle sowie die Gründung von Start-ups entscheiden über Wirtschaftskraft und Zukunftsfähigkeit einer Region und führen zu neuen digitalen Berufsbildern und Formen der Kollaboration.


POLITIK & VERWALTUNG

64 % der Männer und 59 % Frauen in D-A-CH haben innerhalb der letzten 12 Monate E-Government-Angebote genutzt. Digitale Strategien und die Offenlegung und Nutzung digitaler Daten erhöhen die Transparenz und Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung. Sie ermöglichen neue, inklusivere Formen der Einbindung aller Bürgerinnen und Bürger.